Datenschutz

Cookies

Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten.

Wir setzen auf unserer Homepage nur unbedingt technisch Notwendige Cookies ein.

Videoüberwachung

IPM Institut für physikalische Medizin GmbH hat auf Teilen der Liegenschaft, welche ihrem Hausrecht unterliegen, für bestimmte Bereiche, eine Videoüberwachung eingerichtet. Die überwachten Bereiche sind vor Ort mit einem Hinweisschild gekennzeichnet.

Im Rahmen dieser Videoüberwachung werden personenbezogene Daten von Personen im überwachten Bereich verarbeitet.

Verantwortliche im Sinne des Art 26 DSGVO ist die

IPM Institut für physikalische Medizin GmbH
Mooswiesengasse 4
1140 Wien

Umfang der Datenverarbeitung

Folgende personenbezogenen Daten werden durch Bildaufnahmen mittels Videokameras erhoben:

  • Bilddaten der Betroffenen (Aussehen, Verhalten);
  • Ort der Bildaufnahme (Räumlichkeit, Standort der Kamera).
  • Zeitpunkt der Bildaufnahme (Datum, Uhrzeit, Beginn/Ende der Bildaufnahme) erhoben.

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Die Videoüberwachung erfolgt zum vorbeugenden Schutz von Personen oder Sachen innerhalb des überwachten Bereiches aufgrund bereits erfolgter Rechtsverletzungen oder aufgrund eines in der Natur des überwachten Bereiches liegenden besonderen Gefährdungspotenzials. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das überwiegende berechtigte Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Speicherdauer

Grundsätzlich werden die Bildaufnahmen für einen Zeitraum von höchstens 72 Stunden aufbewahrt. Zu einer längeren Aufbewahrung kann es kommen, wenn die Videos zur Verfolgung von Rechtsverletzungen, Geltendmachung, Ausübung oder Verfolgung von Rechtsansprüchen, zu Schutz- oder Beweissicherungszwecken benötigt werden.

Auswertung im Anlassfall und Empfänger

Im Anlassfall (Verfolgung von Rechtsverletzungen, Geltendmachung, Ausübung oder Verfolgung von Rechtsansprüchen oder zu Schutz- oder Beweissicherungszwecken) werden die Bildaufnahmen ausgewertet und neben den in Punkt 3.1 genannten Daten folgende personenbezogene Daten erhoben: Identität der Betroffenen und Rolle der Betroffenen (z. B. Täter, Opfer, Zeuge), soweit aus der Aufzeichnung für den Auswertenden erkennbar.

Ferner können im Anlassfall (Verfolgung von Rechtsverletzungen, Geltendmachung, Ausübung oder Verfolgung von Rechtsansprüchen oder zu Schutz- oder Beweissicherungszwecken), sofern dies verhältnismäßig und notwendig ist, im Einzelfall die vorgenannten Daten an nachstehende Empfänger übermittelt werden:

  • Betroffene Personen, die die Bildaufnahmen zur Verfolgung von Rechtsansprüchen oder für Schutz- oder Beweissicherungszwecke benötigen
  • Zuständige Behörde bzw. Gericht (z.B. zur Beweissicherung in Strafrechtssachen)
  • Versicherungsunternehmen
  • Berufsmäßige Parteienvertreter

Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung

Jede Person, deren Daten verarbeitet werden, hat gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bestimmte Rechte, die im Streitfall auch vor der österr. Datenschutzbehörde www.dsb.gv.at durchsetzbar sind. Es bestehen folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft darüber, ob und welche Daten über die Person, die vom Verantwortlichen Auskunft begehrt, verarbeitet werden;
  • Recht auf Berichtigung, wenn Daten der von der Verarbeitung betroffenen Person unrichtig oder in einem angesichts des Zwecks der Verarbeitung wesentlichen Punkt unvollständig sind;
  • Recht auf Löschung von Daten, insbesondere von Daten die unzulässiger Weise verarbeitet werden;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit oder die Zulässigkeit einer Verarbeitung zwischen dem Betroffenen und dem Verantwortlichen strittig ist; wenn der Betroffene die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten ablehnt; wenn Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden, der Betroffene aber die Daten für Beweiszwecke weiter benötigt; wenn der Betroffene Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, auf Verlangen Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese von einem anderen Verantwortlichen weiter verarbeiten zu lassen;
  • Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen wegen Verletzung überwiegender Schutzinteressen von Betroffenen oder, ganz allgemein, gegen Verwendung von Daten für Direktwerbung;

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU.